The term MENA, Middle East and North Africa, designates a region spanning from Morocco across the Arabian Peninsula and up to Iran, and that is characterised by cultural as well as religious diversity. Here you find the world’s oldest urban cultures. The rapid growth of the cities in the already largely urbanised region is coupled with societal challenges arising from migration, climate change, youth unemployment, and infrastructure deficiencies. A farreaching informalisation in the provision of housing and the labour market can be regarded as a result of these processes. The Arab Spring in 2011 has also provided for numerous upheavals. Today, depending on the viewpoint, MENA is either a region of crisis or one on the cusp of democratic transformation.

Against this background, in 2011 the German-Arab master’s programme “Integrated Urbanism and Sustainable Design” was instituted. In response
to the developments following the Arab Spring, a number of studies were conducted during the first years dealing with the current challenges of urban development in the MENA region. The issue of TRIALOG you have in your hands presents a selection of these studies. The reports reflect the complexity of the urban development issues in the region, and can be regarded as snapshots that both illustrate major local differences and, likewise, base their given thematic focus on the individual, selected locations.

With respect to the urgent necessity of adapting measures responding to climate change, Franziska Laue highlights the specific challenges posed by heat stress in Cairo’s informal settlements as well as the importance of neighbourhood-based resilience. Ebithal Zakaria Abbas takes a look at an attempt at need-based urban planning in the Cairo district of Ard Al Liwa describing the negotiations between civil society initiatives with various state institutions in the wake of the Egyptian Revolution in early 2011. The contribution by Aya El-Wageeh takes a look at the introduction of solar energy in a remote desert village in Western Egypt to demonstrate how indigenous knowledge can be included in research. Jude Zada investigates the place attachment of Palestinian immigrant groups in Amman, Jordan, and comes to the surprising result that feelings of alienation tend to arise to a greater extent among the second-generation than among the original immigrants.

Within the dense settlement structure of Cairo, as Mai Marzouk points out, the rooftop areas have remained largely unused. As of recent, however, these areas have become locations for vegetable-farming and/or solar energy production projects. She explores their acceptance and economic viability in different neighbourhoods of higher and lower income levels. Teresa Fellinger looks at urban health risks (such as obesity due to a lack of movement and an unhealthy diet) and shows, by the example of Cairo, that a variety of factors – population density, traffic volume, poor air quality, and the lack of safety in public space – makes physical activities in the city difficult. Looking at the master planning of Rawabi, in the West Bank, Athar Mufreh highlights the active role of the real estate market in the propagation of a Palestinian national identity. And to round things off, Maroua Ennouri explores the importance of inner-city voids for a sustainable urban development in the Medina of Tunis and sees major opportunities in these spaces for the revitalisation of long-neglected historical quarters.

Despite the economic and social problems existing in the MENA region, which have intensified in recent years, the collected studies presented here, as well as their corresponding diversity of focus, convey some of the hopes and expectations of the young scholars as well as that of the consulted civil society actors: some of the optimism of the years following 2011 continues to live in their visible commitment.

 

Stadtforschung zur MENA Region

Mit „Naher Osten und Nordafrika“ (MENA, Middle East and North Africa) wird eine Region bezeichnet, die sich von Marokko über die arabische Halbinsel bis zum Iran erstreckt und durch kulturelle sowie religiöse Vielfalt geprägt ist. Hier trifft man auf die weltweit ältesten Stadtkulturen. Das rasante Wachstum der Städte in der bereits weitgehend urbanisierten Region ist mit gesellschaftlichen Herausforderungen gekoppelt, die sich aus Migration, Klimawandel, Jugendarbeitslosigkeit und Infrastrukturmängeln ergeben. Eine weitreichende Informalisierung der Wohnungsversorgung und des Arbeitsmarktes sind als Folge dieser Prozesse zu verstehen. Der Arabische Frühling im Jahr 2011 hat zudem für zahlreiche Umwälzungen gesorgt. Heute gilt MENA je nach Blickwinkel als Krisenregion oder als Region im Aufbruch zu demokratischer Transformation.

Vor diesem Hintergrund wurde 2011 der Deutsch-Arabische Masterstudiengang „Integrated Urbanism and Sustainable Design“ ins Leben gerufen. Geprägt durch die Entwicklungen nach dem Arabischen Frühling entstanden in den ersten Jahren eine Reihe von Untersuchungen, die sich mit aktuellen Herausforderungen der Stadtentwicklung in der MENA Region auseinandersetzen. Diese Studien sollen im Rahmen des vorliegenden Heftes vorgestellt werden. Die Beiträge spiegeln die Vielschichtigkeit der Stadtentwicklungsthematik in der Region wider und sind als Momentaufnahmen zu verstehen, welche die großen lokalen Unterschiede verdeutlichen und jeweils eigene Schwerpunkte anhand ausgewählter Orte zum Thema haben.

Mit Bezug auf dringend notwendige Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel hebt Franziska Laue die besonderen Herausforderungen durch Hitzestress in Kairos informellen Siedlungen hervor sowie die Bedeutung nachbarschaftsbasierter Widerstandsfähigkeit. Ebithal Zakaria Abbas beschreibt. Ansätze einer bedürfnisgerechten Stadtplanung im Kairoer Quartier Ard Al Liwa durch Verhandlungen zivilgesellschaftlicher Initiativen mit verschiedenen staatlichen Institutionen im Nachgang zur ägyptischen Revolution Anfang 2011. Der Beitrag von Aya El-Wageeh zeigt anhand der Einführung von Solarenergie in einem entlegenen Wüstendorf im Westen von Ägypten, wie indigenes Wissen in die Forschung einbezogen werden kann. Jude Zada untersucht die Ortsverbundenheit palästinensischer Zuwandergruppen in Amman, Jordanien, und kommt zu dem überraschenden Ergebnis, dass in der zweiten Generation eher Gefühle der Fremdheit aufkommen als bei den originär Zugewanderten.

In der dichten Siedlungsstruktur Kairos blieb der Raum auf den Dächern weitgehend ungenutzt, wie Mai Marzouk beobachtet. Erst in jüngster Zeit
entstanden hier Projekte zum Gemüseanbau oder zur Gewinnung von Solarenergie, deren wirtschaftliche Tragfähigkeit und Akzeptanz sie differenziert nach Wohngebieten hoher und niedriger Einkommen untersucht. Teresa Fellinger beschäftigt sich mit urbanen Gesundheitsrisiken, wie etwa Fettleibigkeit durch fehlende Bewegung und ungesunde Ernährung und zeigt am Beispiel von Kairo, dass eine Vielzahl von Faktoren – Bevölkerungsdichte, Verkehrsaufkommen, mangelnde Luftqualität und Sicherheit im öffentlichen Raum – körperliche Aktivitäten in der Stadt erschweren. Anhand der Masterplanung zu Rawabi in der Westbank beleuchtet Athar Mufreh die aktive Rolle des Immobilienmarkts für die Propagierung einer palästinensischen Nationalidentität. Maroua Ennouri befasst sich abschließend an Hand der Medina von Tunis mit der Bedeutung innerstädtischer Brachflächen für eine nachhaltige Stadtentwicklung und sieht gerade in den Stadtlücken Chancen für eine Revitalisierung lange vernachlässigter historischer Quartiere.

Trotz der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Probleme in der MENA Region, die sich in den letzten Jahren verschärft haben, vermitteln die hier zusammengestellten Studien mit all ihrer unterschiedlichen Thematik auch etwas von den Hoffnungen und Erwartungen der jungen Wissenschaftlerinnen sowie der befragten zivilgesellschaftlichen Akteure, in deren Engagement etwas von der Aufbruchsstimmung der Jahre nach 2011 weiterlebt.

Astrid Ley, Mohamed Salheen, Antje Stokman

Table of contents

  • 2. Editorial
  • 4. Community-Based Climate Change Adaptation Options in Dry Urban Areas – The Special Case of Cairo’s Informal Settlements Franziska Laue
  • 12. Negotiating Needs – State and Civil Society in Egypt Ebtihal Zakaria Abbas
  • 21. A Research Method Shaped by the Indigenous Context of Qarat Um Elsaghir Village in Egypt Aya El-Wageeh
  • 27. Feeling at Home or Alien? Place Attachment among Migrants in Amman, Jordan Jude Zada
  • 32. Harvesting Crops versus Solar Energy on Cairo’s Residential Rooftops – Status-Quo Analysis Mai Marzouk
  • 43. The Relationship between Built Environment and Obesity – The Case of Cairo Teresa Fellinger
  • 48. Imagining Citizenship: Real Estate Practices in Palestine Athar Mufreh
  • 53. Ruins of Urbanity: The Challenge of Urban Voids in the Inner City of Tunis Maroua Ennouri
  • 58. IUSD Alumni Symposium in Stuttgart, September 2017 – Reflections on a speech delivered by Klaus Töpfer Eva Sule and Manuel Heckel
  • 60. Call for Papers: TRIALOG Annual Conference 2018
  • 62. Veranstaltungen / Forthcoming Events
  • 63. Book review