The Sultanate of Oman, located at the south-eastern tip of the Arab Peninsula, looks back on 45 years of development under the rulership of Sultan Qaboos, who took power in 1970. Remarkable progress has been made throughout the country in establishing a modern administrative body and in improving the road network, airports, harbours as well as the health infrastructure and educational facilities. Until the discovery of oil and gas resources, the country’s economy was based on agriculture, fishery, and trade. Over the past four decades, a continuous process of urbanisation has been fostered by socio-economic transformation, dynamic population growth, and an increase of the foreign workforce. The authors of this issue are all scholars who have worked in and on Oman as university teachers and researchers. They touch upon the specific social, economic, and environmental topics of urbanisation in the country, as well as upon planning and urban design related aspects, focusing for the most part on the Muscat capital area. Typical cases studies from smaller, southern and northern towns of the country complement the current urban development trends portrayed in this TRIALOG issue.

A. von Richthofen and S. Langer focus on the growth patterns of the Muscat capital area using object-based image analysis. The OBIA-based maps allow systematic monitoring and qualified statements about the spatial development of the city between 1984 and 2014. Just like in the other Gulf states, urbanisation and internationalisation processes have led to specific forms in the production of space and society over the course of the last decades.

The paper by V. Deffner and C. Pfaffenbach examines the challenges posed and the chances offered by the coexistence of heterogeneous groups in Muscat, the capital of the Sultanate of Oman. In order to approach the questions of socio-spatial segmentation and integration, this paper analyses the political and institutional structures for labour migration to Oman and the urban spatial practices of the different socio-economic and socio-cultural groups in Muscat.

M. Bontenbal and V. Deffner address the relationship residents have with their neighbourhood, in the meaning of their sense of belonging and place attachment, using the example of a traditional neighbourhood area in Muscat comprised of the Bowsher villages. The findings are discussed against the background of the concepts of „belonging“ and „place attachment“.

The paper by A. Kader puts the typical suburban conditions of the Muscat capital area into focus. He presents the results of a design project on „Upgrading Residential Quarters“ that takes the need for more environmentally friendly, mixed-use residential quarters into consideration and also aims to holistically integrate the climate and culture of Oman.

C. Hernández Galeano focuses on climate-sensitive urban design, responding to urban form and local culture in Oman. Using Muscat as a case study, she seeks to identify possible ways in which a new planning approach integrating climate criteria could address sustainability in extreme climate regions such as in Muscat and neighbouring places along the Gulf. Newly developed building design policies and technologies for net-zeroenergy residential buildings in Oman are reviewed by N. Knebel. The ECOHouse is presented and evaluated in regards to its importance for building eco-friendly and energy-efficient homes.

S. Wippel touches upon Salalah, the rapidly transforming second city of the Sultanate in the remote southern province of Dhofar. This article analyses the more recent urban and economic transformations of Salalah, which started in the late 1990s. It presents a current urban and economic evaluation, including of the latest globalisation trends in Salalah, in the context of national post-oil strategies and also studies the physical fragmentation of the urban landscape.

J. Salcedo Villanueva focuses on the city and Governorate of Al Buraimi, putting emphasis on water scarcity and the loss of agriculture as typical phenomena of transformation in more-rural areas. The study describes the shift from Omani traditional development and the former Al Buraimi agriculturebased economy to a modernisation period with noticeable benefits and consequences.

Das Sultanat Oman, an der südöstlichen Spitze der Arabischen Halbinsel gelegen, hat in den vergangenen 4 Jahrzehnten eine rasante Entwicklung erfahren. Mit der Machtübernahme durch Sultan Qaboos 1970 wurde ein systematischer Aufbau der Verwaltungsstrukturen, des Bildungs- und Gesundheitswesen eingeleitet und die Infrastruktur – Straßen, Häfen, Flughäfen – ausgebaut. Bis zur Entdeckung der Ölvorkommen in den späten 1960er Jahren waren Landwirtschaft, Fischfang und Handel die ökonomische Grundlage des Landes. Die vergangenen vier Jahrzehnte sind jedoch durch drastische sozio-ökonomische Transformation, durch dynamisches Bevölkerungswachstum, und durch eine zunehmende Anzahl ausländischer Arbeitskräfte gekennzeichnet. Allesamt Faktoren, die einen kontinuierlichen und anhaltenden Urbanisierungsprozess befördert haben. Die Autoren dieses Heftes sind Wissenschaftler, die lange Jahre in und über den Oman gearbeitet haben und behandeln sowohl soziale, als auch ökonomische und umweltrelevante Aspekte dieses Urbanisierungsprozesses ebenso wie Themen der Stadtplanung und des Städtebaus. Ein räumlicher Schwerpunkt liegt dabei auf dem Großraum der Hauptstadt Maskat. Ergänzend kommen zwei weitere Beiträge hinzu, die sich mit typischen Fragestellungen einer nördlichen Kleinstadt und einer südlichen Hafenstadt befassen.

A. von Richthofen und S. Langer zeichnen anhand von Satellitenbild- Analysen einen qualitativen Überblick über die räumlichen Wachstumsmuster des Großraums Maskats zwischen 1984 und 2014 nach. Die quantitative Auswertung dieser Karten unterstützt die Interpretation der Stadtgenese und erlaubt Ausblicke in die Zukunft.

V. Deffner und C. Pfaffenbach thematisieren Herausforderungen und Chancen der gesellschaftlichen Heterogenität in Maskat. Um der sozialräumlichen Segmentierung und gesellschaftlichen Integrationsmöglichkeiten nachzugehen, werden die politischen Rahmenbedingungen für Arbeitsmigration nach Oman sowie die räumliche Praxis verschiedener sozioökonomischer und soziokultureller Gruppen in Maskat beleuchtet.

Der Beitrag von M. Bontenbal und V. Deffner beleuchtet die Raumverbundenheit bzw. das räumliche Zugehörigkeitsempfinden der omanischen Bewohnerinnen und Bewohner zu ihrem Wohnort. Vor dem Hintergrund des wachsenden Angebots moderner und größerer Häuser und Wohnungen in städtischen Neubaugebieten gewinnt die Frage, ob traditionellere Wohngebiete an Attraktivität für die einheimische Bevölkerung verlieren, zunehmend an Bedeutung für die städtische Planung sozial nachhaltiger Nachbarschaftsgebiete.

A. Kader erörtert anhand von beispielhaften Gestaltungskonzepten wie suburbane Stadtquartiere den Paradigmenwechsel zu einer nachhaltigeren und sozialeren Entwicklung vollziehen können. Mögliche Leitlinien für eine sozialgerechtere, nachhaltigere und klimaangepasste Stadt werden entwickelt und es werden Vorschläge dargelegt, wie die bestehenden Wohnquartiere im Oman entsprechend transformiert werden könnten.

C. Hernández Galeano behandelt die Bedeutung klima-gerechter Kriterien für eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung und zeigt am Beispiel einzelner Siedlungen in Maskat konkrete Eingriffsebenen auf, wie sich neue Siedlungen klimaangemessen gestalten lassen.

N. Knebel stellt den Prozess der Planung und Realisierung eines Null-Energie Hauses dar, das aus einem Wettbewerb mit dem 1. Preis hervorgegangen ist. Der Entwurf beruht auf innovativen Prinzipien und Technologien, die hier beispielgebend angewandt wurden und Möglichkeiten für einen umweltgerechten und energieeffizienten Wohnungsbau in Oman zeigen.

S. Wippel wendet sich der südlichen Hafenstadt Salalah zu, deren Stadtlandschaft einem rasanten Wandel unterworfen ist. Mit verschiedenen Großprojekten wird die Stadt im Kontext nationaler Entwicklungsstrategien zunehmend vermarktet und räumlich fragmentiert. Das südarabische architektonische Erbe droht dabei zu verfallen.

J. Salcedo Villanueva untersucht typische Phänomene der Transformation einer nordomanischen Kleinstadt. Aufgrund zunehmender Wasserknappheit wandelt sich ein landwirtschaftlich geprägter Lebensraum in eine Urbanisierunszone mit eigener Charakteristik.

Sonja Nebel, Wolfgang Scholz

Table of contents

  • 2. Editorial
  • 4. Evaluating the Urban Development and Determining the “Peak Space” of the Muscat Capital Area Aurel von Richthofen, Sebastian Langer
  • 9. Urban Spatial Practice of a Heterogeneous Immigration Society in Muscat, Oman Veronika Deffner, Carmella Pfaffenbach
  • 16. Place Attachment and Sense of Belonging in Oasis Villages in the Capital Area of Muscat Marike Bontenbal, Veronika Deffner
  • 21. Design Proposals for a More Sustainable Urban Development of Residential Quarters in Oman Alexander Kader
  • 27. Climate-Sensitive Urban Design, a Response to Urban Form and Local Culture Carolina Hernández Galeano
  • 32. Lessons from the GUtech ECOHAUS. Outlook for Establishing Sustainable Building Practices in Oman Nikolaus Knebel
  • 36. Beyond the Gulf Metropolises. The Urban Transformation of Salalah in the Arising Post-Oil Era Steffen Wippel
  • 42. Reactivation of Inner Oman Oasis Settlements. Agriculture and Water Management as a Starting Point for Resilient Development in Al Buraimi Jesús Salcedo Villanueva
  • 48. Book Reviews / Neue Bücher
  • 51. Dr. Bernd Ciecior (Bo Ciceron) 19.02.1945 – 30.04.2015
  • 52. Forthcoming Events / Veranstaltungen